Projektübersicht:
Das Projekt des Huajin-Campus der Anhui Normal University wurde beim achten „Energy Saving Cup“ 2023, einem Wettbewerb für die Anwendungsentwicklung von Wärmepumpensystemen, mit dem renommierten Preis für die beste Anwendung einer komplementären Wärmepumpe mit mehreren Energiequellen ausgezeichnet. Dieses innovative Projekt nutzt 23 Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs Hien KFXRS-40II-C2, um den Warmwasserbedarf von über 13.000 Studierenden auf dem Campus zu decken.
Design-Highlights
Dieses Projekt nutzt sowohl Luft- als auch Wasser-Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung. Es umfasst insgesamt elf Energiestationen. Das System funktioniert, indem Wasser aus dem Abwärmepool durch eine 1:1-Wasser-Wärmepumpe zirkuliert wird, die das Leitungswasser mittels Abwärmenutzung vorwärmt. Ein eventuelles Heizdefizit wird durch die Luft-Wärmepumpe ausgeglichen. Das erwärmte Wasser wird in einem neu errichteten Warmwasserspeicher mit konstanter Temperatur gespeichert. Anschließend versorgt eine frequenzgeregelte Wasserpumpe die Badezimmer mit Wasser und hält dabei Temperatur und Druck konstant. Dieser integrierte Ansatz schafft einen nachhaltigen Kreislauf und gewährleistet eine kontinuierliche und zuverlässige Warmwasserversorgung.
Leistung und Wirkung
1. Energieeffizienz
Die fortschrittliche Kaskadentechnologie zur Abwärmenutzung von Wärmepumpen steigert die Energieeffizienz durch maximale Abwärmenutzung deutlich. Das Abwasser wird mit einer niedrigen Temperatur von 3 °C abgeleitet, und das System benötigt lediglich 14 % des üblichen Stromverbrauchs, wodurch eine Abwärmenutzungsrate von 86 % erreicht wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizkesseln konnten so 3,422 Millionen kWh Strom eingespart werden.
2.Umweltvorteile
Durch die Nutzung von Abwasser zur Warmwasserbereitung ersetzt das Projekt effektiv den Verbrauch fossiler Brennstoffe in den Universitätsbädern. Das System hat insgesamt 120.000 Tonnen Warmwasser produziert, zu Energiekosten von nur 2,9 Yuan pro Tonne. Dieser Ansatz hat 3,422 Millionen kWh Strom eingespart und die Kohlendioxidemissionen um 3.058 Tonnen reduziert und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Emissionsminderung.
3. Kundenzufriedenheit
Vor der Renovierung hatten die Studierenden mit schwankenden Wassertemperaturen, weit entfernten Toiletten und langen Warteschlangen zu kämpfen. Das modernisierte System hat die Duschbedingungen deutlich verbessert, indem es für konstante Warmwassertemperaturen sorgt und die Wartezeiten verkürzt. Der gesteigerte Komfort und die höhere Zuverlässigkeit werden von den Studierenden sehr geschätzt.
Veröffentlichungsdatum: 18. Juni 2024


