Marktausblick für Luftwärmepumpen in Europa bis 2025
-
Politische Treiber und Marktnachfrage
-
Ziele der Kohlenstoffneutralität: Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % zu senken. Wärmepumpen werden als Kerntechnologie zum Ersatz fossiler Brennstoffe für die Heizung weiterhin zunehmend politisch gefördert.
-
REPowerEU-PlanZiel ist es, bis 2030 50 Millionen Wärmepumpen in Betrieb zu nehmen (derzeit sind es rund 20 Millionen). Bis 2025 wird ein beschleunigtes Marktwachstum erwartet.
-
Förderpolitik: Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien bieten Subventionen für die Installation von Wärmepumpen an (in Deutschland beispielsweise bis zu 40 %) und kurbeln so die Nachfrage der Endverbraucher an.
-
- Marktgrößenprognose
- Der europäische Wärmepumpenmarkt wurde im Jahr 2022 auf etwa 12 Milliarden Euro geschätzt und dürfte bis 2025 einen Wert von über 20 Milliarden Euro erreichen, mit einer jährlichen Gesamtwachstumsrate von über 15 % (angeregt durch die Energiekrise und politische Anreize).
- Regionale Unterschiede: Nordeuropa (z. B. Schweden, Norwegen) weist bereits eine hohe Durchdringungsrate auf, während Südeuropa (Italien, Spanien) und Osteuropa (Polen) als neue Wachstumsgebiete hervortreten.
-
-
Technische Trends
-
Hohe Effizienz und Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen: Auf dem nordeuropäischen Markt besteht eine starke Nachfrage nach Wärmepumpen, die bei Temperaturen unter -25 °C betrieben werden können.
-
Intelligente und integrierte Systeme: Integration mit Solarenergie- und Energiespeichersystemen sowie Unterstützung für Smart-Home-Steuerungen (z. B. Optimierung des Energieverbrauchs durch Apps oder KI-Algorithmen).
-
Beitragszeit: 06.02.2025