Nachricht

Nachricht

Wärmepumpenkältemittel vs. Nachhaltigkeit: Was Sie über europäische Subventionen wissen sollten

hien-heat-pump1060-2

Kältemittelarten für Wärmepumpen und Anreize für die weltweite Einführung

Klassifizierung nach Kältemitteln

Wärmepumpen werden mit einer Vielzahl von Kältemitteln entwickelt, die jeweils einzigartige Leistungsmerkmale, Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte aufweisen:

  1. R290 (Propan): Ein natürliches Kältemittel, das für seine herausragende Energieeffizienz und sein extrem niedriges Treibhauspotenzial (GWP) von nur 3 bekannt ist.Obwohl R290 sowohl in Haushalts- als auch in gewerblichen Systemen hochwirksam ist, ist es entflammbar und erfordert strenge Sicherheitsprotokolle.
  2. R32: Früher ein beliebtes Kältemittel für Wohn- und Gewerbeanlagen, zeichnet sich R32 durch hohe Energieeffizienz und einen geringeren Druckbedarf aus. Sein GWP von 657 macht es jedoch weniger umweltverträglich, was zu einem allmählichen Rückgang seiner Verwendung führt.
  3. R410A: Wird wegen seiner Nichtentflammbarkeit und seiner robusten Kühl-/Heizleistung unter hohem Druck geschätzt. Trotz seiner technischen Zuverlässigkeit wird R410A aufgrund seines hohen GWP-Werts von 2088 und aus Umweltgründen schrittweise aus dem Verkehr gezogen.
  4. R407C: R407C wird häufig für die Nachrüstung älterer HLK-Systeme gewählt und bietet eine ordentliche Leistung bei einem moderaten GWP von 1774. Dennoch führt sein ökologischer Fußabdruck zu einem allmählichen Marktausstieg.
  5. R134A: Bekannt für seine Stabilität und Eignung für den industriellen Einsatz – insbesondere bei mittleren bis niedrigen Temperaturen. Sein GWP von 1430 führt jedoch zu einer Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Alternativen wie R290.
Wärmepumpe

Weltweite Unterstützung für die Einführung von Wärmepumpen

  • Großbritannien gewährt Zuschüsse in Höhe von 5.000 £ für die Installation von Luftwärmepumpen und 6.000 £ für Erdwärmesysteme. Diese Subventionen gelten sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte.

  • In Norwegen können Hausbesitzer und Bauträger von Zuschüssen von bis zu 1.000 Euro für die Installation von Erdwärmepumpen profitieren, sei es in neuen Gebäuden oder bei der Nachrüstung.

  • Portugal bietet eine Erstattung von bis zu 85 % der Installationskosten an, mit einer Höchstgrenze von 2.500 € (ohne Mehrwertsteuer). Dieser Anreiz gilt sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude.

  • Irland gewährt seit 2021 Fördermittel, darunter 3.500 Euro für Luft-Luft-Wärmepumpen und 4.500 Euro für Luft-Wasser- oder Erdwärmesysteme in Wohnungen. Für die Installation mehrerer Systeme im gesamten Haus gibt es einen Zuschuss von bis zu 6.500 Euro.

  • Schließlich bietet Deutschland umfangreiche Unterstützung für die Nachrüstung von Luftwärmepumpen mit Zuschüssen zwischen 15.000 und 18.000 Euro. Dieses Programm ist bis 2030 gültig und unterstreicht Deutschlands Engagement für nachhaltige Heizlösungen.

hien-heat-pump2

So wählen Sie die perfekte Wärmepumpe für Ihr Zuhause aus

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe kann angesichts der großen Auswahl an Modellen und Funktionen auf dem Markt überwältigend sein. Um sicherzustellen, dass Sie in ein System investieren, das Komfort, Effizienz und Langlebigkeit bietet, sollten Sie diese sechs wichtigen Punkte berücksichtigen.

1. Passen Sie Ihr Klima an

Nicht jede Wärmepumpe ist für extreme Temperaturen geeignet. Wenn Sie in einer Region leben, in der die Temperaturen regelmäßig unter den Gefrierpunkt fallen, sollten Sie nach einem Gerät suchen, das speziell für kaltes Klima ausgelegt ist. Diese Modelle bleiben auch bei sinkenden Außentemperaturen hocheffizient, verhindern häufige Abtauzyklen und sorgen den ganzen Winter über für zuverlässige Wärme.

2. Effizienzbewertungen vergleichen

Effizienzlabels geben an, wie viel Heiz- oder Kühlleistung Sie pro verbrauchter Stromeinheit erzielen.

  • SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) misst die Kühlleistung.
  • Der HSPF (Heating Seasonal Performance Factor) misst die Heizleistung.
  • COP (Coefficient of Performance) gibt die Gesamtleistungsumwandlung in beiden Modi an.
    Höhere Zahlen bei jeder Kennzahl führen zu niedrigeren Stromrechnungen und einem geringeren CO2-Fußabdruck.

3. Berücksichtigen Sie den Geräuschpegel

Der Geräuschpegel im Innen- und Außenbereich kann Ihren Wohnkomfort entscheidend beeinflussen – insbesondere in beengten Wohngegenden oder lärmempfindlichen Gewerberäumen. Achten Sie auf Modelle mit niedrigem Dezibelwert und schalldämpfenden Eigenschaften wie isolierten Kompressorgehäusen und vibrationsdämpfenden Halterungen.

4. Wählen Sie ein umweltfreundliches Kältemittel

Angesichts strengerer Vorschriften und eines wachsenden Umweltbewusstseins ist die Wahl des Kältemittels wichtiger denn je. Natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) zeichnen sich durch ein extrem niedriges Treibhauspotenzial aus, während viele ältere Verbindungen auslaufen. Die Wahl eines umweltfreundlichen Kältemittels macht Ihre Investition nicht nur zukunftssicher, sondern trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

5. Entscheiden Sie sich für die Wechselrichtertechnologie

Herkömmliche Wärmepumpen laufen mit voller Leistung ein und aus, was zu Temperaturschwankungen und mechanischem Verschleiß führt. Invertergesteuerte Geräte hingegen regulieren die Kompressordrehzahl bedarfsgerecht. Diese kontinuierliche Anpassung sorgt für gleichbleibenden Komfort, reduzierten Energieverbrauch und eine längere Lebensdauer der Geräte.

6. Passen Sie die Größe Ihres Systems an

Eine zu kleine Pumpe läuft ununterbrochen und erreicht die eingestellten Temperaturen nur schwer, während ein zu großes Gerät häufig läuft und die Entfeuchtung nicht richtig unterstützt. Führen Sie eine detaillierte Lastberechnung durch – unter Berücksichtigung der Wohnfläche, der Dämmqualität, der Fensterfläche und des lokalen Klimas –, um die ideale Kapazität zu ermitteln. Für fachkundige Beratung wenden Sie sich an einen seriösen Hersteller oder zertifizierten Installateur, der Ihnen individuelle Empfehlungen für Ihre Bedürfnisse geben kann.

Durch die Bewertung der Klimaeignung, der Effizienzwerte, der akustischen Leistung, der Kühlmittelauswahl, der Wechselrichterfähigkeiten und der Systemgröße sind Sie auf dem besten Weg, eine Wärmepumpe auszuwählen, die Ihr Zuhause komfortabel hält, Ihre Energiekosten im Griff hat und Ihre Umweltbelastung auf ein Minimum beschränkt.

Wenden Sie sich an den Hien-Kundendienst, um die am besten geeignete Wärmepumpe auszuwählen.


Beitragszeit: 01.08.2025