Hien hat sich durch das 60203 m² große Projekt der Qinghai Expressway Station einen hervorragenden Ruf erworben. Aus diesem Grund haben sich viele Stationen der Qinghai Communications and Construction Group für Hien entschieden.

Qinghai, eine der wichtigsten Provinzen auf dem Qinghai-Tibet-Plateau, ist ein Symbol für extreme Kälte, große Höhen und niedrigen Druck. Hien belieferte 2018 erfolgreich 22 Sinopec-Tankstellen in der Provinz Qinghai und von 2019 bis 2020 nacheinander über 40 Tankstellen in Qinghai. Der stabile und effiziente Betrieb ist in der Branche bekannt.
Im Jahr 2021 wurden Hien-Luftwärmepumpen für das Heizungsmodernisierungsprojekt der Haidong- und Huangyuan-Niederlassungen des Qinghai Expressway Management and Operation Centre ausgewählt. Die gesamte Heizfläche beträgt 60.203 Quadratmeter. Am Ende der Heizsaison waren die Projektanlagen stabil und effizient. In diesem Jahr entschieden sich die Haidong Road Administration, die Huangyuan Road Administration und die Huangyuan Service Zone, die ebenfalls zur Qinghai Communication and Construction Group gehören, für Hien-Luftwärmepumpen, nachdem sie die Betriebsleistung der Hien-Wärmepumpe an der Qinghai Expressway Station kennengelernt hatten.
Lassen Sie uns nun mehr über Hiens Hochgeschwindigkeitsbahnhofprojekt im Qinghai Expressway Management and Operation Centre erfahren.


Projektübersicht
Es wird davon ausgegangen, dass diese Hochgeschwindigkeitsstationen ursprünglich mit LNG-Kesseln beheizt wurden. Nach einer Untersuchung vor Ort stellten die Fachleute von Hien in Qinghai Probleme und Mängel im Heizsystem dieser Hochgeschwindigkeitsstationen fest. Erstens waren die ursprünglichen Heizungsabzweigrohre alle vom Typ DN15 und konnten den Heizbedarf überhaupt nicht decken. Zweitens war das ursprüngliche Rohrleitungsnetz vor Ort stark verrostet und korrodiert und konnte nicht normal verwendet werden. Drittens reichte die Transformatorkapazität der Station nicht aus. Aufgrund dieser Bedingungen und unter Berücksichtigung natürlicher Umweltfaktoren wie großer Kälte und großer Höhe änderte das Hien-Team sein ursprüngliches Heizkörperabzweigrohr auf DN20, ersetzte das gesamte korrosionsanfällige Rohrleitungsnetz, erhöhte die Kapazität des Transformators vor Ort und rüstete die vor Ort vorhandene Heizanlage mit Wassertanks, Pumpen, Stromverteilung und anderen Systemen aus.


Projektdesign
Das System arbeitet als Umlaufheizung, also mit Hauptmotor und Anschluss. Der Vorteil liegt in der automatischen Regelung und Steuerung des Betriebsmodus. Dadurch bietet das im Winter eingesetzte Heizsystem Vorteile wie hohe thermische Stabilität und Wärmespeicherfunktion; einfache Bedienung, komfortable Nutzung sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit; Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit, geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer. Außenwasserzulauf und -ablauf der Wärmepumpen sind mit Frostschutzsystemen ausgestattet, die Wärmepumpenanlagen verfügen über eine zuverlässige Abtauvorrichtung zur Steuerung. Jedes Gerät ist mit stoßfesten Gummipuffern zur Geräuschreduzierung ausgestattet. Dies spart Betriebskosten.
Berechnung der Heizlast: Aufgrund der extremen Kälte und der Höhenlage sowie der örtlichen Klimabedingungen wird die Heizlast im Winter mit 80 W/m² berechnet.
Und bisher laufen die Luftwärmepumpen-Heizgeräte von Hien seit der Installation stabil und ohne Störungen.

Anwendungseffekt
Die Hien-Luftwärmepumpen-Heizgeräte werden in diesem Projekt in einem 3660 Quadratmeter großen Abschnitt der Qinghai-Schnellstraße eingesetzt. Die Durchschnittstemperatur während der Heizperiode beträgt -18 °C, die Tiefsttemperatur -28 °C. Die jährliche Heizperiode beträgt acht Monate. Die Raumtemperatur beträgt ca. 21 °C, und die Heizkosten betragen 2,8 Yuan/m² pro Monat. Das ist eine 80 % höhere Energieeinsparung als beim herkömmlichen LNG-Kessel. Die Berechnung zeigt, dass sich die Kosten bereits nach drei Heizperioden amortisieren.
Veröffentlichungszeit: 23.12.2022