In der Welt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC) sind kaum Aufgaben so wichtig wie die fachgerechte Installation, Demontage und Reparatur von Wärmepumpen. Ob erfahrener Techniker oder begeisterter Heimwerker – ein umfassendes Verständnis dieser Prozesse kann Ihnen Zeit, Geld und viel Ärger sparen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch die Grundlagen der Installation, Demontage und Reparatur von Wärmepumpen, mit Schwerpunkt auf der R290 Monoblock-Wärmepumpe.



Vor-Ort-Wartung
A. I. Inspektion vor der Wartung
- Überprüfung der Arbeitsumgebung
a) Vor der Wartung darf kein Kältemittel in den Raum austreten.
b) Während des Reparaturvorgangs muss eine kontinuierliche Belüftung gewährleistet sein.
c) Offene Flammen oder Hitzequellen mit einer Temperatur von über 370 °C (die Flammen entzünden können) sind im Wartungsbereich verboten.
d) Während der Wartung: Das gesamte Personal muss Mobiltelefone ausschalten. Strahlende elektronische Geräte müssen deaktiviert werden.
Es wird dringend empfohlen, das Gerät nur von einer Person, in einer einzigen Einheit und in einer einzigen Zone zu betreiben.
e) Im Wartungsbereich muss ein Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher (in betriebsbereitem Zustand) verfügbar sein.
- Inspektion der Wartungsausrüstung
a) Stellen Sie sicher, dass die Wartungsausrüstung für das Kältemittel der Wärmepumpe geeignet ist. Verwenden Sie nur professionelle Ausrüstung, die vom Wärmepumpenhersteller empfohlen wird.
b) Prüfen Sie, ob die Kältemittellecksucheinrichtung kalibriert ist. Die Alarmkonzentration darf 25 % der unteren Entflammbarkeitsgrenze (LFL) nicht überschreiten. Die Anlage muss während der gesamten Wartung betriebsbereit bleiben.
- R290 Wärmepumpeninspektion
a) Prüfen Sie, ob die Wärmepumpe ordnungsgemäß geerdet ist. Stellen Sie vor Wartungsarbeiten eine gute Erdung und zuverlässige Erdung sicher.
b) Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der Wärmepumpe unterbrochen ist. Trennen Sie vor Wartungsarbeiten die Stromversorgung und entladen Sie alle Elektrolytkondensatoren im Gerät. Wenn während der Wartung unbedingt Strom benötigt wird, muss an gefährdeten Stellen eine kontinuierliche Überwachung auf Kältemittellecks durchgeführt werden, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
c) Überprüfen Sie den Zustand aller Schilder und Markierungen. Ersetzen Sie beschädigte, abgenutzte oder unleserliche Warnschilder.
B. Lecksuche vor der Wartung vor Ort
- Während die Wärmepumpe in Betrieb ist, verwenden Sie den vom Hersteller der Wärmepumpe empfohlenen Leckdetektor oder Konzentrationsdetektor (Pumpen-Saugtyp) (stellen Sie sicher, dass die Empfindlichkeit den Anforderungen entspricht und kalibriert wurde, mit einer Leckrate des Leckdetektors von 1 g/Jahr und einer Alarmkonzentration des Konzentrationsdetektors, die 25 % der UEG nicht überschreitet), um die Klimaanlage auf Lecks zu überprüfen. Warnung: Lecksuchflüssigkeit ist für die meisten Kältemittel geeignet, verwenden Sie jedoch keine chlorhaltigen Lösungsmittel, um Korrosion der Kupferrohre durch die Reaktion zwischen Chlor und Kältemittel zu vermeiden.
- Bei Verdacht auf ein Leck alle sichtbaren Brandquellen vom Einsatzort entfernen bzw. das Feuer löschen. Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung des Bereichs.
- Fehler, die ein Schweißen der internen Kältemittelleitungen erfordern.
- Störungen, die zur Reparatur eine Demontage der Kälteanlage erforderlich machen.
C. Situationen, in denen Reparaturen in einem Servicecenter durchgeführt werden müssen
- Fehler, die ein Schweißen der internen Kältemittelleitungen erfordern.
- Störungen, die zur Reparatur eine Demontage der Kälteanlage erforderlich machen.
D. Wartungsschritte
- Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge vor.
- Lassen Sie das Kältemittel ab.
- Überprüfen Sie die R290-Konzentration und evakuieren Sie das System.
- Entfernen Sie die defekten Altteile.
- Reinigen Sie das Kältemittelkreislaufsystem.
- Überprüfen Sie die R290-Konzentration und ersetzen Sie die neuen Teile.
- Evakuieren und mit Kältemittel R290 befüllen.
E. Sicherheitsgrundsätze bei der Wartung vor Ort
- Bei der Wartung des Produkts muss der Standort ausreichend belüftet sein. Es ist verboten, alle Türen und Fenster zu schließen.
- Bei Wartungsarbeiten ist der Umgang mit offenem Feuer, Schweißen und Rauchen strengstens verboten. Auch die Nutzung von Mobiltelefonen ist untersagt. Benutzer sollten darauf hingewiesen werden, offenes Feuer nicht zum Kochen usw. zu verwenden.
- Bei Wartungsarbeiten in der Trockenzeit, wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 40 % liegt, müssen antistatische Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören das Tragen von Kleidung aus reiner Baumwolle, die Verwendung antistatischer Geräte und das Tragen von Handschuhen aus reiner Baumwolle an beiden Händen.
- Wenn bei Wartungsarbeiten ein Leck von brennbarem Kältemittel festgestellt wird, müssen umgehend Zwangsbelüftungsmaßnahmen ergriffen und die Leckquelle abgedichtet werden.
- Wenn der Schaden am Produkt das Öffnen des Kühlsystems für Wartungsarbeiten erfordert, muss es zur Reparatur zurück in die Werkstatt transportiert werden. Das Schweißen von Kältemittelleitungen und ähnliche Arbeiten sind am Standort des Benutzers strengstens untersagt.
- Sollten bei einer Wartung zusätzliche Teile benötigt werden und ein zweiter Besuch erforderlich sein, muss die Wärmepumpe wieder in den Originalzustand versetzt werden.
- Der gesamte Wartungsprozess muss sicherstellen, dass das Kühlsystem sicher geerdet ist.
- Bei der Wartung vor Ort mit einer Kältemittelflasche darf die in die Flasche gefüllte Kältemittelmenge den angegebenen Wert nicht überschreiten. Wenn die Flasche in einem Fahrzeug gelagert oder am Installations- oder Wartungsort aufgestellt wird, sollte sie sicher vertikal und fern von Wärmequellen, Feuerquellen, Strahlungsquellen und elektrischen Geräten aufgestellt werden.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025